Zitronenmelissensirup
Unsere Zitronenmelisse beginnt, zu wuchern. Was gibt’s da besseres, als einen leckerer Zitronenmelissensirup zuzubereiten? Wir entnehmen immer soviel, dass zumindest die Hälfte der Pflanze noch blühen kann und somit den Bienen gute Nahrung bietet.
Zutaten für ca. zwei Liter Sirup
- 4 Bund frisch gepflückte Zitronenmelisseblätter
- 2 l Wasser
- 1,5kg Zucker
- 1 Bio-Zitrone
- 40g Zitronensäure
- ½ TL Salz
Zubereitung des Zitronenmelissensirups
- Bringe die 2l Wasser in einem ausreichend großen Topf zum Kochen.
- Schneide die gewaschene Zitrone in schmale Scheiben
- Sobald das Wasser kocht, nimm den Topf vom Herd und rühre den Zucker ins heiße Wasser ein.
- Wasche die Zitronenmelisse und lege sie in die Schüssel (Du musst die Blätter nicht abzupfen und kannst gerne die Stängel mit hineingeben)
- Nun gib Zitronenscheiben, Zitronensäure und Salz hinzu.
- Jetzt muss der Sirup mindestens 24 Stunden lang ruhen.
- Nimm ein sauberes Baumwolltuch und seihe die Flüssigkeit mithilfe eines Siebes ab.
- Fülle den Sirup in saubere Glasflaschen.
In der sterilisierten Flasche hält sich der Sirup ca. ein Jahr lang.
Rezeptvariationen
Du kannst Deinen Sirup ganz nach Deinem Geschmack ändern – mehr Zitronen, weniger Melisse, ein wenig Pfefferminze dazu.
Melisse-Ingwer-Sirup: Ergänze die Zutaten einfach um 150g Ingwerscheiben.
Unser Favorit für kalte Wintertage ist Salbeitee verfeinert mit Melisse-Ingwer-Sirup (wobei wir für den Wintertee-Sirup mindestens 300g Ingwer verarbeiten).
Wir lieben den Sirup im Sommer mit Mineralwasser aufgegossen als Durstlöscher. Versuche auch die Variante mit Prosecco!
Wissenswertes zur Melisse
Von wegen Unkraut! Die Melisse hat so viele gute Eigenschaften und soll daher in keiner gesunden Küche fehlen.
Fakten
Die Zitronenmelisse ist seit Jahrhunderten als Heilkraut bekannt. Bereits in der Antike wurde ihr beruhigende, stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt. Auch Hildegard von Bingen war von der Wirkung der Zitronenmelisse überzeugt. Die Melisse enthält vor allem ätherische Öle, insbesondere Citral, Geraniol und Nerol, auch Flavonoide und Kaffesäure. Dadurch soll sie stresslindere, angst-/krampflösend, einschalffördernd und blähungswidrig wirken. Zusätzlich ist die Melisse noch eine Vitamin-C-Bombe!
Achtung: nicht alle Wirkungen sind wissenschaftlich nachgewiesen. Für mich persönlich ist das aber total egal, denn bei mir hebt sich automatisch die Stimmung, wenn ich so Frisches aus dem Garten im Glas habe.
Tipps
- Lass der Melisse in Deinem Garten ein Plätzchen, wo sie sich entfalten können. Sie ist eine gern besuchte Bienenweide!
- Trockne ausreichend von der Zitronenmelisse für Deinen Tee im Winter (Wir empfehlen eine Mischung aus Zitronenmelisse und Zitronengras!)
- Wenn Du im Sommer keine Lust auf süßes Sirup hast, nimm einige Blätter Melisse, quetsche sie ein wenig mit einem Messer und lass sie in frischem, kaltem Wasser mindestens eine Stunde ziehen – schon kannst Du Dein erfrischendes Melissenwasser geniessen.
- Für den Winter verfeinere Deinen Ingwertee mit einem Schuss Melissensirup!