Liebe Müllvermeider*innen,
wir haben uns eine Osterpause genommen und so sind zwei Wochen vergangen, in der wir unser Augenmerk darauf gelegt haben, nur Dinge zu kaufen/anzunehmen, die wir wirklich brauchen. Dazu gehört auch etwas im Regal stehen zu lassen, das in Plastik verpackt ist und über Alternativen nachzudenken. Wie ist es Euch damit ergangen? Wir freuen uns über Feedback!
Zero Waste CHALLENGE
Diese Woche möchten wir das Bewusstsein dafür stärken, bereits bestehende Ressourcen zu nutzen, indem man “gebraucht” kauft. Es kann zur Routine werden, gleich als erstes, wenn man etwas Neues sucht, zuerst auf diversen Plattformen on- und offline zu recherchieren, ob dort etwas Passendes zu finden ist. So hat Melanie (- wie bereits hier berichtet wurde-) ihren neuen Haartrockner auf willhaben.at gefunden. Ja, er war tatsächlich neu, denn die Frau von der sie ihn gekauft hat, föhnt sich nie die Haare, dachte aber, dass so ein Haarföhn zu einem funktionierenden Haushalt dazugehört und konnte so an diesem Angebot nicht vorbeigehen. Nach kurzer Zeit ist sie aber draufgekommen, dass ihr Haushalt auch ohne Föhn funktioniert und nun trocknen Melanie und ihre Familie sich damit ihre insgesamt vielen Haare 🙂
Wieso war es gut, dass Melanie den Haartrockner, der ja neu war auf willhaben.at gekauft hat? Erstens ist die Verkäuferin (-im Sinne des Zero Waste-) etwas losgeworden, dass sie definitiv nicht braucht. Sie hatte den Föhn im Geschäft gekauft und damit wahrscheinlich bewirkt, dass ein neuer Fön produziert wurde. Indem Melanie diesen Fön Second Hand gekauft hat, hat sie eine bereits bestehende Ressource genutzt, ohne der Wirtschaft die Information weiterzuleiten, noch mehr davon herzustellen. Und, sie hat gegenüber eines Neukaufes Geld gespart.
Wir werden zwar innerhalb unserer Familien öfters geneckt, aber sehen es als unsere Aufgabe, da wir Second Hand kaufen, auch Dinge, die von uns nicht gebraucht werden, anderen Menschen zur Verfügung zu stellen. REUSE ist eine der 5 Prinzipien des Zero Waste.
Wo könnt ihr Sachen verkaufen, die ihr nicht mehr braucht? Wo könnt ihr nach Dingen suchen, die den Konsumkreislauf bereits verlassen haben?
Hier eine kleine Auflistung:
- Familie und Freunde fragen
- lokale Flohmärkte besuchen (eine Auflistung nach Regionen findet ihr auf flohmarkt.at)
- willhaben.at, shpock.at, ebay.at, ect.
- KostnixLäden, Verein Together (hier der Link zur Facebookseite), usw.
- Second Hand Shops
- Kleidertauschparties
- Food Sharing
- Facebookgruppen wie Share & Care,ect.
Die Vorteile sind ganz klar: Du nutzt bereits bestehende Ressourcen, sparst Geld und kaufst oft individueller, weil Du keine Stangenware kaufst uns manchmal sogar Selbstgemachtes.
Seid ihr bereits für die letzte Challenge? Wenn ihr diese Woche etwas braucht, erinnert Euch und sucht zuerst Second Hand. Bitte berichtet uns in den Kommentaren was ihr gekauft habt. Ihr werdet sehen, es macht großen Spaß!
Viel Erfolg & #machdichfrei!
Eure Melanie & Franziska