Ein plastikfreier Monat mit Langzeitwirkung: #plasticfreejuly
Heute startet der #plasticfreejuly. Es geht einen ganzen Monat lang darum, bewusst auf die Nutzung von Plastik zu verzichten. Machst Du bei der Challenge mit? Dann schließt Du Dich einer globalen Bewegung an, die aus mittlerweile geschätzten 140 Millionen Menschen besteht.
Den #plasticfreejuly gibt es seit 11 Jahren und 87% der Menschen, die sich angeschlossen haben, haben zumindest eine langfristige Änderung im Bezug auf ihr Verhalten gegenüber Plastik umgesetzt. Insgesamt wurden nach dem Impact Report 2021 der Plastic Free Foundation[1] weltweit
- 1,2 millionen Tonnen an Hausmüll
- und 0,9 Millionen Tonnen an recycelbarem Müll eingespart.
Rebecca Prince-Ruiz, Gründerin der Plastic Free Foundation, hat die Challenge mit einem kleinen Team in Australien 2011 ins Leben gerufen. Sie wurde zu einer der größten und einflussreichsten Umweltkampagnen der Welt. Jahr für Jahr nehmen mehr Menschen daran teil und eine Vielzahl von ihnen nicht nur im Juli.
Wie soll ich völlig auf Plastik verzichten?
Keine Sorge: der #plastikfreejuly geht nicht mit dem erhobenen Zeigefinger einher, sondern soll ein spannendes Experiment sein. Es soll verdeutlichen, wie mühelos sich Umweltschutz durch den Verzicht auf Plastik in den Alltag integrieren lässt. Du bestimmst die Regeln, worauf und in welchem Umfang Du verzichten möchtest… Hier kannst Du Dich registrieren: Take the challenge. Unsere 3 Tipps für den leichten Umstieg in ein plastikfreieres Leben sind:
- Verzicht auf Plastikflaschen
Nimm einfach immer Deine wiederverwendbare Wasserflasche mit. Gerade, wenn es so heiß ist, wie aktuell bei uns, brauchst Du immer Wasser. Wir haben Leitungswasser von so hoher Qualität, dass es keinen Sinn ergibt, teures Wasser in Plastikflaschen zu kaufen (wir nutzen diese Trinkflaschen)!
- Mitnahme von Stoffbeuteln
Nimm die eigenen Gemüse-/Obstbeutel mit zum Einkauf. Europaweit werden immer noch viel zu viele Plastiktüten verbraucht, die weniger als 30 Minuten benutzt werden (Diese Beutel gibts in verschiedenen Größen!) !
- Nutzung fester Seife
Feste Seife wird meist in Papier verpackt verkauft, flüssige im Plastikspender. Auch die Nachfüllbeutel sind in der Regel aus Kunststoff und die Herstellung fester Seife ist wesentlich umweltschonender (wir verwenden diese feste Seife).
Wenn Dir diese drei Schritte nicht reichen, kannst Du Dich auf der Plastic Free July Homepage (https://www.plasticfreejuly.org/take-the-challenge/) registrieren und bekommst wöchentlich Tipps und Tricks in Dein Emailpostfach.
Also los, lass uns bei #plastikfreierjuli mitmachen!
[1] https://www.plasticfreejuly.org/wp-content/uploads/2021/12/PFJ-Impact-Report-2021-screen.pdf