Nachhaltig wandern
Die Herbstferien stehen vor der Tür und damit die perfekte Wanderzeit für die ganze Familie! Wie Du nachhaltig wandern kannst, liest Du hier:
Ziel und Anreise
Wir wollen der Natur wegen zum Wandern. Wähle daher Gebiete/Routen/Wege, die nicht überfüllt sind. So reduzierst Du die Eingriffe in die Natur durch übermäßigen Tourismus und hast vielleicht das Glück, völlig allein auf Deinem Weg zu sein. Ist das nicht herrlich? Und außerdem ist auch die Anreise in die oft völlig überfüllten Wanderregionen, wie z. B. das Berchtesgadener Land oder die deutschen Mittlelgebirge, selten erholsam. Wir jedenfalls verzichten gerne auf das Stop and Go zum Wandern.
Idealerweise erreichst Du Dein Ziel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und/oder mit dem Fahrrad, so minimierst Du Deine CO2-Emissionen. Bilde Fahrgemeinschaften mit Freunden, die ebenso gerne wandern oder schließe Dich einer Wandergruppe aus Deinem Heimatort an, mit der Du Dein Hobby gemeinsam betreiben kannst.
Verpflegung ohne Müll
Leider ist ein großer Teil der Verschmutzung in den Bergen Verpackungsmüll von Wanderern. Du kannst das natürlich ganz einfach vermeiden, indem Du Deine Jause in einer Brotdose mitbringst. Du kannst zu Hause Energieriegel selbst machen, ein Jausenbrot belegen oder Studentenfutter in kleine Behälter verpacken. Manche Obstsorten brauchen überhaupt keine Verpackung. Solltest Du dennoch Verpacktes im Rucksack haben, nimm den Müll unbedingt wieder mit!
Wer viel wandert, muss viel trinken. Nimm eine Trinkflasche, die sich wiederbefüllen lässt mit und vermeide Plastikflaschen!
Und denke daran, auch „kleiner“ Müll ist Müll. Ein Kaugummi braucht 5 Jahre zum verrotten, ein Zigarettenfilter zwei bis sieben Jahre (die Auswirkungen der Inhaltsstoffen sollen hier unerwähnt bleiben…).
Nachhaltige Wanderausrüstung
Gerade bei Sportausrüstungen ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema. Wie bei allen Kaufentscheidungen gilt auch hier: je weniger wir neu kaufen, desto umweltfreundlicher ist unser Verhalten. Verwende also Deine in die Jahre gekommene Fleecejacke ruhig weiter (wasche sie am Besten im guppyfriend, so vermeidest Du Mikroplastik im Abwasser), bevor Du eine neue, vermeintlich nachhaltigere Version kaufst. Auch Stöcke oder Rucksäcke können in Sportgeschäften insbesondere in den gut erschlossenen Touristengebieten ausgeliehen werden.
Wenn Du dennoch eine neue Ausrüstung kaufst, achte bei der Auswahl auf gute Qualität und geh achtsam mit Deinen neuen Stücken um. Kleinere Mängel kannst Du selbst reparieren, auch in Fachgeschäften werden häufig Reparaturen angeboten. Bei guter Pflege hast Du dann viele Jahre lang Freude an Deinen Sachen.
Wildtiere
Wir sind zu Gast im Wald – verhalten wir uns auch so. Verlasse die Wege möglichst nicht und vermeide Lärm. Wandere nicht in der Dämmerung oder Dunkelheit und halte von Wild- und Weidetieren genügend Abstand.
Natur
Nicht nur den Tieren gegenüber, auch dem gesamten Umfeld sollten wir respektvoll begegnen. Verändere die Natur nicht. Sie ist schon perfekt. Jeder Stein und Ast hat in der Natur seinen Platz und vielfältige Aufgaben und das sollten wir respektieren (zugegebenermaßen ist das insbesondere mit Kindern nicht immer einfach).
Fazit: Mit ein wenig Vorbereitung und dem respektvollen Umgang mit der Umgebung steht nachhaltigem Wandern überhaupt nichts im Wege!