Gänzlich auf Plastik zu verzichten ist kaum möglich. Man denke nur an diverse Hygienevorschriften im Lebensmittel- oder Medizinbereich. In unserem privaten Alltag ist aber eine Reduktion, in manchen Fällen sogar ein völliger Verzicht auf Plastik umsetzbar. Wir wollen Dir bei Deinen ersten Schritten in Deine plastikfreie und müllarme Zukunft helfen und beantworten daher die Frage:
Lebensmittel – wo kann man sie plastikfrei kaufen?
Bio-/Hofladen
In den meisten Bio-Läden werden Teile der Ware plastikfrei angeboten. Insbesondere gilt dies für Brot, Obst und Gemüse. Es gibt aber immer häufiger Abfüllstationen für Trockenprodukte, wie Bohnen, Nüsse, Reis und Getreide. Im ländlichen Raum gibt es Hofläden, in denen die Inhaber ihre eigenen Erzeugnisse verkaufen. Neben den großen Pluspunkten „regional“ und „saisonal“ ist in den meisten Hofläden plastikfreies Einkaufen möglich.
Wochenmarkt
Auf Wochen- oder Bauernmärkten gibt es eine Vielfalt an Lebensmitteln, die unverpackt bzw. plastikfrei verkauft werden.
Unverpackt-Läden
Offene Ware wird in Unverpackt-Läden zum Abfüllen angeboten. Die häufig selbst abgefüllte Menge wird schließlich gewogen und am Ende abgerechnet. Du kannst Deine eigenen Behälter verwenden oder vor Ort welche erwerben. Erst im vergangenen Herbst hat in Klagenfurt der erste Unverpackt-Laden aufgemacht: Die kleine Freiheit – unverpackt!
Online
Plastikfreie Lebensmittel kannst Du auch in online-Shops kaufen. Es gibt mittlerweile unterschiedliche Anbieter, die (nicht nur) plastikfreie Lebensmittel verkaufen. In größeren Städten gibt es häufig Lieferdienste von umliegenden Obst-/Gemüsebauern, die wöchentlich Gemüsekisten nach Hause liefern.
Supermarkt
Auch in vielen Supermärkten ist es mittlerweile möglich, Lebensmittel plastikfrei zu kaufen. An der Frischetheke nehmen immer mehr Märkte mitgebrachte Behältnisse, wie z.B. diese Boxen entgegen. Milch und Joghurt wird beinahe immer auch im Glasgebinde verkauft, Brot kann im eigenen Beutel verpackt werden.
Egal, wo Du einkaufst: Überprüfe zu Hause Deinen Lebensmittelbestand und schreibe Dir eine Einkaufsliste. Das rettet Lebensmittel und vermeidet unnötige Spontankäufe. Nimm ausreichend Behälter, sorge für genügend Transportkisten/-tüten.
Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Wir finden Plastik natürlich überhaupt nicht cool. Daher gibt es bei uns im Shop jede Menge kleiner Helfer, die Dir den plastikfreien Einkauf erleichtern, z.B. diese Gemüsenetze!
____________________________________________________________________________________
Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren:
- 10 Tipps zum Thema “nachhaltig einkaufen”
- Nachhaltiges online-Shopping
- Plastikfreie Shoppingtour durch Graz