Ingwer – die heiße Knolle für kalte Tage
Auch wenn es bei uns für diese Jahreszeit immer noch nicht kalt genug ist, hier ist die Teezeit bereits längst angebrochen. Jegliche Art von Kräutertee wird in den kühleren Monaten literweise getrunken. Und sobald dann auch die ersten Schnupfnasen und Hüstelmenschlein in der Nähe sind, gibt’s Ingwertee! Neben einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung hilft der Ingwertee gut, das Immunsystem zu stärken.
Ingwer wird auf Grund seiner vielseitigen Wirkung zur Vorbeugung von Erkältungen eingesetzt – dies ist aber nicht die einzige Wirkung, die er hat. Er kurbelt die Verdauung an, lindert Schmerzen und hilft gegen Reiseübelkeit. Die Knolle enthält Vitamin C, Magnesium und Eisen; die Öle und Scharfstoffe wärmen den Körper von Innen, lindern Übelkeit und Verdauungsbeschwerden. Die ursprünglich tropische Gewürzpflanze verfügt über einen reich verzweigten Wurzelstock, der gelblich bis hellbraun gefärbt ist. Sie wird insbesondere auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin angewandt, aber mittlerweile auch in Mitteleuropa als Genuss- oder Hausmittel immer häufiger eingesetzt.
Ingwer anpflanzen
Die gesunde Knolle kannst Du selbst anpflanzen. Du legst eine 3-5 cm lange Knolle mit mindestens einem Auge über Nacht in lauwarmes Wasser. Am nächsten Morgen setzt Du sie mit dem Auge nach oben locker und flach in einen mit Blumenerde gefüllten Pflanztopf und bedeckst ihn leicht mit Erde, das Auge ragt heraus. Befeuchte die Erde, sie darf weder austrocknen, noch zu nass sein. Der Topf kommt an einen hellen und warmen Platz, nicht jedoch in pralle Sonne. Nach einigen Wochen zeigt sich bereits ein trieb. Über die folgenden Monate entwickelt sich die Ingwerpflanze mit mehreren Trieben, die über einen Meter hoch werden können. Im Sommer mag die Pflanze es warm, im Winter jedoch nur etwa 10 Grad. Wenn die Triebe im Herbst gelbwerden, sollte die Pflanze erst wenig – dann gar nicht mehr gegossen werden. Ist alles gelb, kann der Ingwer geerntet werden.
Ingwertee
Wasche den Bio-Ingwer (wenn Du ihn schälen willst, schabe die Schale nur mit dem Rand eines Teelöffels ab). Schneide ein etwa Daumennagel-großes Stück Ingwer sehr dünn und gib ihn in einen Topf. Gieße mit kochendem Wasser auf und lasse den Tee zehn Minuten zeihen. Anschließend abseihen und (ev. Mit Honig gesüßt und Zitronensaft vermengt genießen). Du kannst den Tee auch noch mit einem Schuss Melissensirup verfeinern!
Heißer Ingwershot
Von einem Bekannten aus Mali gibt es das beste Ingwershotrezept, wenn Du wirklich merkst, dass eine heftige Erkältung im Anmarsch ist oder Du schon krank bist und Hitze brauchst: Schneide gut 3 cm Ingwer in schmale Streifen und gib sie in einen kleinen Topf – gerne füge ein paar Scheiben Kurkumascheiben hinzu, wenn Du den Geschmack magst. Giesse mit 250-300ml Wasser auf und bringe es zum Kochen. Lass den Ingwer mindestens 15 Minuten sprudelnd kochen, das Wasser reduziert gut ein. Gieße den Shot dann ab und lass ihn ein wenig auskühlen. Wenn er abgekühlt ist, gib den Saft einer ganzen Zitrone hinzu und süße mit 1-2 Teelöffeln Honig. Trinke dann schluckweise solange er warm ist. Bei uns wirkt der Ingwershot Wunder, auch wenn er wirklich, wirklich scharf ist. Wenn auch noch Halsweh im Spiel ist, dann ergänze ich noch 7-8 Salbeiblätter im kochenden Wasser!!!
Gute Gesundheit!