Hilfe Hitzewelle!
Der österreichische Hitzerekord liegt bei 40,5 Grad, gerade befinden wir uns wieder in einer Hitzewelle. Er hält sich nun schon seit 2013. Wird er bald gebrochen? Weite Teile Europas erleben gerade glutheiße Tage. In britischen Krankenhäusern mussten Operationen verschoben werden, weil es in den OPs zu heiß geworden war. Die größte britische Luftwaffenbasis Brise Norton stellte den Flugbetrieb ein, weil die Startbahn wegschmolz. Und in Spanien fallen Menschen Waldbränden zum Opfer
Acht Tipps gegen heiße Tage
Insbesondere für Ältere, Schwache und Kleinkinder ist Hitze eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Besonders betroffen sind Stadtbewohner, da hier weniger kühlende Grün- und Wasserflächen vorhanden sind, die kühlen. Insbesondere heiße Tage mit über 30 °Celsius mit Nächten über 20 °Celsius sind für den Körper purer stress. Der Organismus wird geschwächt durch Schlafentzug in überhitzten Nächten, gefolgt von Problemen mit dem Herz-/Kreislaufsystem, Blutdruckproblemen und Dehydratation. Was kannst Du gegen die Hitze tun:
- Trinke über den Tag verteilt ausreichend, idealerweise Wasser, abgekühlte Kräuter- oder Früchtetees oder verdünnte Obst- und Gemüsesäfte. Vermeide zuckerreiche Limonaden und alkoholische Getränke. Nimm auf allen Wegen Deine Wasserflasche mit (wir verwenden diese Edelstahlflasche) und trinke, auch wenn Du noch keinen Durst verspürst.
- Vermeide schwere, fette und große Mahlzeiten. Iss lieber mehrere kleine Portionen mit viel Obst und Gemüse. Packe für unterwegs Obst- und Gemüsesticks ein, so hast Du immer eine Kleinigkeit bei Dir, falls der Kreislauf schwächest… Wir nutzen unsere kleinen Jausenboxen dafür.
- Schütze Dich im freien mit einer Kopfbedeckung, halte Dich bevorzugt im Schatten auf. Wenn Du in die Sonne musst, trage leichte und nicht einengende helle Baumwollbekleidung. Vergiss den Sonnenschutz nicht!
- Betreibe Sport in den Morgenstunden.
- Wenn Du Deine Freizeit im Freien verbringen möchtest, gehe bevorzugt in den Wald und/oder in die Berge.
- Meide Alkohol und Koffein.
- Halte Deine Wohnung möglichst kühl. Lüfte in der Nacht und schließe tagsüber die Fenster. Nutze Vorhänge oder Rollos, sobald die Sonne direkt aufs Fenster strahlt.
- Schau auf Deine Mitmenschen. Besonders für Ältere kann bereits ein Einkauf den Kreislauf stark beanspruchen. Vielleicht kannst Du ja für den Nachbarn das wichtigste für die nächsten Tage besorgen?
Was wir langfristig machen sollten, ist bestimmt jedem klar: Achten wir auf unsere Umwelt. Vermeiden wir unnötige Flugreisen und Autofahrten, verzichten wir auf Plastik, reduzieren wir unseren Energieverbrauch, gehen wir sorgsamer mit unserer Erde um!