Heute gibt es das letzte Posting meines Ultra-Last Minute- (-weil es so in Mode ist und ich etwas zum Nachsinnen in die besinnliche Zeit bringen wollte-) Adventkalenders. Franzi hat mich übrigens heute darauf aufmerksam gemacht, dass es mit den 4 Postings eher ein Schnellschuss Adventskranz als ein Adventskalender ist, womit sie natürlich recht hat.
So ist es in der Modebranche
Die letzten Einträge waren für mich der Versuch, nochmal offenzulegen wie es in der Modebranche zugeht. Viele von euch wussten vielleicht davon. Vielleicht waren sich aber einige, der widrigen Umstände nicht bewusst. Vielleicht konnte ich manche daran erinnern, dass sie keine Kleidung tragen wollen, an der das Unglück anderer Menschen haftet.
Diese unfaire Situation umfasst natürlich nicht nur die Modebranche. Aber diese ist für uns natürlich besonders im Fokus, weil wir Mode machen. Und wir machen, was wir machen genau aus dem Grund, weil wir Sweatshops, den verschwenderischen Umgang mit unseren Ressourcen und die Wegwerfgesellschaft zum Kotzen finden. Unsere Antwort darauf ist das Upcyceln. Viele haben andere Antworten darauf. Viele auch keine.
Das Upcycling scheint uns im Moment die stimmigste Lösung, weil ich mit dem Kauf eines Upcycling Produktes aktiv die Umwelt “schone”. Ich arbeite mit einem Ausgangsmaterial, das bereits vorhanden ist und sonst weggeworfen würde. Der Energieaufwand zur Fertigung des neuen Produktes ist niedrig. Wichtig ist natürlich auch, dass fair produziert wird. Aber Upcycling und Billigstproduktionen in Bangladesch schließen sich wohl aus. Hoffentlich!
Heute möchte ich Euch Projekte vorstellen, die Licht in die Mode Miserie bringen (Wie passend an Weihnachten ;-))
– Fashion Revolution
Nach der Tragödie des Rana Plaza Fabrik sagt das Projekt Fashion Revolutoin “Genug ist genug” und versucht den Diskurs öffentlich zu machen, indem sie den Leuten in der Produktionskette Stimmen geben, die sonst nie zu uns dringen würden.
– Upcycling – Müll macht Mode
Ein Beitrag des WDR übers Upcyceln
– Die Masche mit den alten Kleidern
Abschließend noch eine Doku, die zeigt, was mit den Kleiderspenden passiert und zeigt zum Schluss noch ein cooles Upcycling Label
So, nun bin ich am Ende dieser Sinn hinterfragenden Reihe zum Thema “What clothes should I wear” und beim topaktuellen Thema des Tages:
FROHE WEIHNACHTEN! Alles Liebe für euch, eure Familien und der Welt an diesem und allen anderen Tagen. Und wenn ich hier noch einen Weihnachtswunsch äußern darf: Ich wünsche mir mehr Miteinander statt Gegeneinander. In der Welt, in Europa, in Österreich, in Klagenfurt, in der Modebranche, beim Upcyceln.
Cheers.
m