Adventskalender selbst befüllen
Wir bereiten seit einigen Jahren für unsere Kinder jedes Jahr den gleichen Kalender bestehend aus 24 Schachteln unterschiedlicher Größen vor, der mit Kleinigkeiten gefüllt werden will. Die fertig zu kaufenden Kalender haben meist ein Inlay aus Plastik, sind in Plastikfolie eingepackt und haben häufig Plastikinhalte. Außerdem ist ein selbst gemachter Kalender viel persönlicher und kann auf die zu beschenkende Person abgestimmt werden. Fehlgeschenke werden so vermieden und man erhält (meist) nur das, worüber man sich freut. Häufig sind die Kalender zum selbst Befüllen größenmäßig begrenzt, daher eignen sich kleine Dinge am Besten.
Unsere 24 Tipps für nachhaltige Inhalte Deiner selbst gefüllten Adventskalender
- Der Evergreen: ein Pixi-Buch
- Ausstechformen für Weihnachtsplätzchen fürs obligatorische gemeinsame Keksebacken
- Kindertattoos mit Weihnachtsmotiven (unsere Auswahl an Tattoos findest Du hier)
- Gutschein für einen chilligen Abend zu Hause mit Pizza, Popcorn, Schoko und einem Film nach Wahl
- Nussknacker (Wir schenken dieses Jahr ein süßes Eichhörnchen)
- Gutschein für ein Picknick im Wohnzimmer
- Lippenbalsam (Unsere Kinder lieben diesen von lipfein)
- Spielkarten (kennst Du schon die genderneutralen, super süß gezeichneten Karten von Spielköpfe?)
- Gutschein für einen Spielesonntag
- Rezept für Salzteig verbunden mit einem Bastelnachmittag
- Lesezeichen
- Gutschein für 1x Vorlesen, bis das Kind einschläft
- Selbstgemachtes Gewürzsalz für die Lieblingsspeise/Kräutertee/Kinderpunsch
- Nicht-aufräumen-müssen-Freikarte
- Sorgenfresserchen
- Freundschaftsband
- Zubehör für Kaufladen oder Bauklötze
- Gutschein für 1x Frühstücken im Bett
- Bastelmaterial
- Badeartikel: Duschgel und Haarschampoo
- Selbstgemachte Knete (ein Rezept für weihnachtliche Knete gibts auf Anjas Blog gaensebluemchensonnenschein.com!)
- Buntststifte
- Holz-Jojo
- Zubehör für Holzeisenbahn
Die Verpackung
Für die Verpackung eignen sich am Besten Stoffbeutel, kleine Kistchen, Marmeladegläser, Klorollen, einzelne Socken und eigentlich jede andere wiederverwendbare Verpackung. Du kannst die Verpackung nach Lust und Laune verzieren.
Am nachhaltigsten ist es natürlich, wenn nur Dinge in den Adventskalender kommen, die keinen Müll hinterlassen. Zugegeben, einen Adventskalender selbst zu basteln und/oder zu befüllen ist eine Menge Arbeit. Bei uns beginnt sie eigentlich schon im Sommer, wenn wir die Kinderteemischungen vorbereiten. Ab diesem Zeitpunkt achten wir immer wieder darauf, ob wir kleine nützliche, schöne oder interessante Dinge sehen, die die Kinder freuen würden. Und Ende November, wenn es ans Verpacken geht, fängt dann für uns die Weihnachtszeit richtig an.
Vielleicht ist bei unseren Tipps ja das eine oder andere Geschenk für Deine Kinder dabei? Hab eine schöne Vorweihnachtszeit!