Für alle Schulkinder hat mittlerweile das neue Schuljahr begonnen. Du hast bestimmt auch jede Menge Ratschläge über nachhaltige Inhalte für Schultüten und den Einkauf für das neue Schuljahr erhalten. Bestimmt hast Du auch einige davon beherzigt. Auch während des Schuljahres kannst Du aber noch vieles bewirken! Wir haben für Dich ein paar Empfehlungen zusammengestellt:
6 Tipps für einen nachhaltigen Schulalltag
-
Schulmaterialien
Sprich mit Deinen Kindern über Schulmaterialien und einen achtsamen Umgang mit ihnen. Buntstifte, die häufig runterfallen, brechen. Filzstifte ohne Deckel trocknen aus. Hefte/Bücher, auf die nicht geachtet wird, werden kaputt. Und Kaputtes muss meist ersetzt werden. Mache Deine Kinder darauf aufmerksam, dass ihr Verhalten ganz konkrete Wirkungen erzielt! Nämlich die unnötige Mehrproduktion von Schulartikeln und weniger Inhalt in Deiner Geldbörse.
-
Bücher
Besuche mit Deinen Kindern regelmäßig Bibliotheken und leiht Euch Eure Lieblingsbücher, anstatt alle neu zu kaufen. Nutze Plattformen zum Tausch oder die reisende Bücherbox mit den besten Kinderbüchern: Swircle liefert monatlich bis zu 20 Bücher je nach Interesse direkt zu Euch nach Hause. Und überlegt, was Ihr mit nicht mehr benötigten Büchern machen könnt! Du kannst bei Deiner örtlichen Bücherei fragen, ob Ihr Bücher spenden könnt. Erkundige Dich nach öffentlichen Bücherregalen, Bücherzellen etc. Noch mehr Tipps speziell für die Weitergabe gebrauchter Bücher findest Du am Ordnungsliebe-Blog von Sabine (Wohin mit gebrauchten Büchern und CDs?).
-
Jause
Was ist eine gesunde Jause? Was soll sie enthalten und wofür ist sie gut? Sprich mit den Kindern über gute Energielieferanten, über häufigen Fleisch-/Wurstverzehr und dass Leitungswasser der beste Durstlöscher ist. Besprich mit Deinen Kinder die Herstellung von verarbeiteten Lebensmitteln und deren Auswirkung auf Natur und Köper. Sucht gemeinsam nach Alternativen zu Lieblingsprodukten (statt Kuchen vielleicht unser Bananenbrot?). An besonders anstrengenden Tagen darf es bestimmt auch mal einen Energieriegel geben? Wir können das Rezept von CookingCatrin empfehlen (Energieriegel mit Datteln und Haferflocken). Nutze plastikfreie Brotdosen und Trinkflaschen.
-
Einkauf
Nicht nur zu Schulbeginn, auch während des Schuljahres kannst Du beim Einkauf auf einen nachhaltigen Schulalltag achten! Besorge mit Deinen Kindern plastikfreie Alternativen oder Produkte mit möglichst geringem Plastikgehalt (Radiergummi ohne Plastikverpackung, Wasserfarben in Metallkästen mit austauschbaren Farbschalen, Wachsmalstifte auf Bienenwachsbasis, geschraubte Scheren, die sich nachschleifen lassen, Spitzer aus Holz und Metall etc.). Sucht nachfüllbare Stifte, Klebstoffe etc. aus, um die Grundverpackung (und Geld) zu sparen. Kaufe Recyclingpapier und achte auf FSC-Siegel und den Blauen Engel.
-
Nachhaltigkeit im Alltag
Sprich das Thema Umwelt, Energiesparen, Papiersparen etc. immer wieder im Alltag an und tausche Dich mit Deinen Kindern darüber aus. Dein Kind kann einseitig benutzte Papiere oder nicht mehr benötigte Hefte als Schmierzettel nutzen, der PC muss während dem Lernen nicht eingeschaltet sein und das Radio im Zimmer ist ausgeschaltet, während Ihr am Esstisch sitzt.
-
Schulweg
Vermeide „Elterntaxis“, soweit möglich! Dein Kind kann die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen– oder – je nach Alter – noch besser: zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren. Vielleicht kommt auch eine Kombination aus Radweg und Öffis in Frage?
Und sonst?
Die oben stehenden Tipps beziehen sich auf den nachhaltigen Schulalltag. Was aber in Bezug auf nachhaltige Erziehung und einen nachhaltigen Alltag immer eine Rolle spielen soll, ist die Vermittlung der Grundlagen eines nachhaltigen Lebens. Dazu gehören insbesondere auch ein toleranter Umgang mit der Natur UND unseren Mitmenschen, Ehrlichkeit, Einfühlsamkeit und Achtsamkeit. Die leichteste Methode, Kindern Nachhaltigkeit näher zu bringen, ist das Vorleben von Kindesbeinen an. Integriere Deine Kinder in so viele Prozesse wie möglich: Gemeinsames Einkaufen und Kochen, Basteln mit Naturmaterialien, so viel wie möglich Zeit gemeinsam draußen verbringen, ein faires Miteinander in der Familie etc.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern ein entspanntes und nachhaltiges Schuljahr!